EHB - Elektrohängebahnen
Elektrohängebahnen fahren auf einem Monorailsystem das vorwiegend von oben befestigt ist - der Bereich darunter ist frei. Jedes Gehänge ist jeweils einzeln angetrieben und kann über Weichen und Umsetzer innerhalb der Anlage fahren. Leistung und Signale wird entweder über Schleifleiter oder induktiv übertragen. Je nach Aufgabe sind auch zusätzliche Funktionen wie das Aufnehmen, Anheben oder Absenken von Lasten möglich. Dabei müssen Hängebahnen innerhalb der Gesamtanlage automatisiert ihren Dienst verrichten. Eine EHB-Anlage ist dabei so konzipiert, dass selbst der Ausfall einer übergeordneten SPS die Betriebssicherheit nicht gefährdet und die einzelnen EHB Fahrzeuge autonom stoppen können.
Die LJU-Fahrzeugsteuerung ist dabei das Herz jeder Anlage. Sie übernimmt die entscheidende Rolle, wenn es um Effektivität und die Sicherheit von Mensch und Maschine geht. Die folgenden Themenbereiche zeigen dabei die wesentlichen Aspekte und Performance-Indikatoren.

Steuerung
- Einachsige bis mehrachsige Anwendungen
- Motortypen
BLDC / ASM / PMSM

Übertragung
- Leistung kontinuierlich
- Leistung übertragen
- Laden

Kommunikation
- Halbwellen / PCM
- Bus-Systeme

Sicherheit
- Alle Sicherheitskategorien –
PL (A-E) - Zertifizierte Hardware
- Einfach bis komplex

Bedienung
- Diagnosefunktionen
- Handbediengeräte
- Parametrieren

Funktionalität
- Frei programmierbar
- Sensorik / Aktorik
• Schalter
• Barcode
• Kapazitiv
• Induktiv
• Lampe
• Relay
• Laser